Die Krankengymnastik (oder auch ,,Physiotherapie,, genannt) ist eine Behandlungsform, mit der verschiedenste Beschwerdebilder und Verletzungen therapiert werden können. Sie umfasst sowohl aktive wie auch passive Therapieformen. Ziel ist es die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers zu verbessern.
Die gerätegestützte Krankengymnastik (KGG) ist eine aktive Behandlungsform, bei der medizinische Trainingsgeräte und Zugapparate eingesetzt werden. Ziel ist die Verbesserung von Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination. Die KGG ist ein wichtiges Element der Rehabilitation nach Operationen, Knochenbrücken oder Gelenkverletzungen, kann aber auch in der Prävention von Verschleiß- und Rückenerkrankungen eingesetzt werden sowie die Leistungssteigerung der Muskulatur.
Die D1 Verordnung ist eine Kombination aus mindestens 3 Heilmittel, welche entweder vom Arzt vorgegeben oder vom Therapeuten selbst gewählt werden.
Die Manuelle Therapie ist ein Behandlungsansatz, bei dem Funktionsstörungen des Bewegungsapparates untersucht und behandelt werden. Grundlage der Manuellen Therapie sind spezielle Handgriff- und Mobilisationstechniken, bei denen Schmerzen gelindert und Bewegungsstörungen beseitigt werden. Untersucht wird hierbei die Gelenkmechanik, die Muskelfunktion sowie die Koordination der Bewegung, bevor ein individueller Behandlungsplan festgelegt wird. Die MT bedient sich sowohl passiver Techniken als auch aktiver Übung. Zum einen werden blockierte oder eingeschränkte Gelenke mithilfe sanfter Techniken mobilisiert, zum anderen können durch individuelle Übungen Gelenke stabilisiert werden. Ziel des Behandlungskonzeptes ist die Wiederherstellung des Zusammenspieles zwischen Gelenk, Muskulatur und Nerv.
Ziel der MLD ist es, die reduzierte Pumpfunktion des Gefäßsystems zu unterstützen. In erster Linie dient die MLD der Entstauung von geschwollenem Gewebe. Das Gewebe schwillt ab, die Schmerzen werden gelindert und das Gewebe wird lockerer und weicher, was sich ebenfalls auf die Beweglichkeit auswirkt.
Der Dynamed Beckenbodentrainer ist ein medizinisches Trainingsgerät für die Kraft- und Koordinationsverbesserung der Beckenbodenmuskulatur. Man kann nach einer Schwangerschaft, einer Operation oder auch präventiv trainieren. Über einen speziell entwickelten Sensortube wird die Beckenbodenaktivität gemessen und für die Fortschritts- und Wirksamkeitskontrolle verwertet. Sowohl für Frauen wie auch Männer.
Bei der CMD wird das Kiefergelenk mit spezifischen Gelenkstechniken behandelt, um eine normale Funktion/Beweglichkeit der Gelenkflächen und des Discus sicherzustellen. Die Kiefergelenksmuskulatur wird nach Verhärtungen abgesucht und ebenfalls entsprechend manuell behandelt.
Die KMT dient dazu, verspannte Muskelpartien zu lockern, die Durchblutung und den Stoffwechsel zu fördern, den Kreislauf, den Blutdruck, die Atmung und die Psyche positiv zu beeinflussen sowie Schmerzen zu reduzieren.
Bei der ET werden spezielle Stromformen genutzt, um gezielt am menschlichen Organismus eine Erwärmung des Gewebes zu erreichen, Schmerzen zu reduzieren, Nerven zu reizen, Abbau von Schwellungen im Gewebe zu fördern oder Muskulatur zu aktivieren.
Gerne könnt ihr bei uns ein Monats-Abo oder eine 10er Karte für das Gerätetraining abschließen. Ruft dazu in der Praxis an und erfahrt mehr.
Die POWER PLATE ist ein medizinisch zertifiziertes Trainingsgerät, welches dreidimensionale Vibrationen im Körper erzeugt. Diese lösen in Ihren Muskeln pro Minute bis zu 2.400 Muskelkontraktionen aus, dabei werden nahezu 100% Ihrer Muskelfasern trainiert. Durch die Power Plate wird Ihre Durchblutung gefördert, was zu einer positiven Veränderung Ihres Hautbildes führen kann. Gleichzeitig wird durch den Muskelaufbau der eigene Grundumsatz erhöht, somit werden mehr Kalorien verbrannt.
Die BGM wirkt regulierend und ausgleichend auf das Nervensystem. Lokale Verklebungen werden durch die Massage gelöst. Über die spinalen Reflexe können Reizsetzung auf der Haut auch innere Organe positiv beeinflussen.
Die Schlingentischbehandlung wird angewendet bei Lähmungen sowie Funktions- und Bewegungseinschränkungen von Gelenken und vor allem bei Schmerzen – besonders bei Wirbelsäulenbeschwerden wie Bandscheibenvorfällen. Der Schlingentisch bietet vielerlei Behandlungspositionen und kann mit anderen Therapieformen gut kombiniert werden.
Die Dorn-Therapie, ist eine sanfte Methode, die zur Behandlung von Beschwerden des Bewegungsapparates zum Einsatz kommt. Der Therapeut bringt in der Therapiesitzung Wirbel und Gelenke mit sanften und einfühlsamen Bewegungen in ihre richtige Position zurück.
Faszien sind Weichteil-Komponenten des Bindegewebes, die Muskelfasern, Muskelbündel und Organe umschließen und diese schützen. Bei der Faszien Therapie werden Störungsfelder in der anatomischen Struktur unterbunden, Verspannung gelöst und die Beweglichkeit wiederhergestellt.
Die Fußreflexzonentherapie ist eine alternativmedizinische Behandlungsform, bei der durch Stimulation der Fußsohle verschiedene Wirkungen im Körper erzielt werden sollen. Der Therapie zugrunde liegt die Erkenntnis, dass die seitliche Fußansicht eines Menschen seiner sitzenden Silhouette gleicht. Der rechte Fuß entspricht dabei der rechten Körperhälfte, der linke Fuß der linken. Der Therapeut streicht, drückt oder knetet die Reflexzonen in einer festgelegten Reihenfolge und erzielt somit die Wirkung im Körper.
Es dient bei Verletzungen oder Entzündungen von Muskeln, Bändern oder Gelenken als Stabilisierung, ohne die Beweglichkeit einzuschränken. Die Hauptaufgabe des Kinesio-Tape soll darin bestehen, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und zu unterstützen.
Die Matrix-Rhythmus-Therapie wirkt über rhythmische Mikro-Extension bis auf die zellbiologische Ebene, mit dem Effekt, dass zelluläre Mikroprozesse in Takt kommen, auf die jede Zellregeneration und Heilung angewiesen sind. Das Gewebe, also Muskeln, Haut, Sehnen usw. werden wieder durchlässig und geschmeidig und nehmen so an den Heilungsvorgängen des Körpers wieder teil.
info.physio.ranke@gmail.com
02723 / 7183990
Albaumer Straße 15,
57399 Kirchhundem - Würdinghausen